Über uns
Hans Baensch wurde 1941 in Flensburg als Sohn des Biologen Dr. rer. nat. Ulrich Baensch, des späteren Erfinders von TetraMin, geboren. Bereits mit 6 Jahren pflegte Hans sein erstes Aquarium mit Stichlingen. Nach einer Lehre als Zoo-Großhandelskaufmann ging er für ein Jahr nach Kanada, um den amerikanischen Zoofachmarkt kennen zu lernen. Danach trat er in die väterliche Zierfischfutterfabrik Tetra ein und arbeitete sich vom Versand über Export in die Werbe- und Marketingabteilungen bis zum Geschäftsführer im Marketing hoch. Tetra ermöglichte ihm auch weite Reisen nach Australien, Japan und zwei Amazonas-Expeditionen in Brasilien. Bei einer Reise war sogar das ZDF mit der Kamera dabei. Auf einer 5-wöchigen Transamazonica-Expedition mit einem VW-Bus, wurden drei neue Zierfischarten entdeckt und Hans Baensch konnte beobachten, dass die Fische in freier Wildbahn gierig die Futterprodukte "seiner" Firma fraßen. | ![]() |
1970 schrieb Hans Baensch sein erstes Büchlein "Kleine Meerwasser Praxis", das in viele Sprachen übersetzt, ein voller Erfolg wurde. Später unternahm Hans Baensch noch viele Tauchreisen, um die Bände der Meerwasser Atlanten mit zahlreichen Unterwasser-Aufnahmen auszustatten.
In den letzten Jahren seines ereignisreichen Lebens führte Hans Baensch den kleinen aber feinen MERGUS-Verlag zusammen mit seiner Frau. Gemeinsam bewohnten Sie einen modernisierten Bauernhof, umgeben von Wald, Feldern und 6 selbst angelegten Teichen, mit heimischer Fauna und Flora. Er und seine Frau waren zu dieser Zeit zu Gärtnern geworden.
Am 02. November 2016 verstarb Hans Baensch im Alter von 75 Jahren und hinterlässt der Welt der Aquaristik durch seine Bücher einen wahren Schatz an Wissen, Erfahrung und Bildern.
Seine Frau Rosita Baensch führt den MERGUS Verlag weiter.
Was unsere Bücher auszeichnet?
1977 gründete Hans Baensch seinen MERGUS-Verlag, der 1982 mit dem ersten Band des Aquarien Atlas Erfolgsgeschichte für die Aquaristik schrieb. Das Verständnis und die Liebe zu den Fischen spürt man in seinen Büchern. Namenhafte Autoren gesellten sich bald als freie Mitarbeiter zu MERGUS und schrieben und fotografierten eigene Titel für den Verlag. Mit 26 Bänden ist die MERGUS-Bibliothek inzwischen die größte und kostbarste ihrer Art geworden.
Die MERGUS-Bücher sind so kostbar, weil sie den Erfahrungsschatz namhafter Autoren mit den besten Fotografen verbinden. Im Aquarien Atlas FotoIndex finden Sie z. B. über 4500 Fischarten mit Fotos.
Wissenschaftlich sind die Bücher auf dem jeweils neuesten Stand. Bei jeder Neuauflage werden die Fischnamen taxonomisch aktualisiert. Gemessen an dem riesigen Aufwand, der für die über 1000-seitigen Bücher mit oft über 1000 Farbfotos betrieben wird, sind die MERGUS-Bücher unglaublich preiswert. Sie enthalten neben den bekannten Arten auch viele seltene oder in Vergessenheit geratene Arten von Fischen, Wirbellosen und Pflanzen. Neben dem Grundwissen zur Einrichtung und Pflege des Aquariums werden zahlreiche Infos zur Zucht, Haltung und erfolgreichen Pflege gegeben.
Selbst im Zeitalter des Internets suchen die Aquarianer ihre Informationen immer noch bei MERGUS. Ist es nicht einfach schön, ein eigenes Buch in den Händen zu halten und suchen, finden und vergleichen zu können? Ungleich besser als auf den kalten Bildschirm des PC zu starren.
Viel Freude an Ihren MERGUS-Büchern wünscht Ihnen in Erinnerung an ihren Mann,
Rosita Baensch.